Sternenprojekte
Schutz des Nachthimmels im Naturpark Sölktäler in der Region Schladming-Dachstein
04.04.2025
Herausforderung: Lichtverschmutzung nimmt zu
Laut einer internationalen Studie wächst die Lichtverschmutzung in Europa um etwa 6 % pro Jahr. Bereits ein Drittel der österreichischen Bevölkerung kann die Milchstraße mit bloßem Auge nicht mehr erkennen. Künstliches Licht beeinflusst die Schlafqualität des Menschen negativ und stört nachtaktive Tiere, darunter Zugvögel, Fledermäuse und Insekten.
Naturpark Sölktäler auf dem Weg zum Sternenpark
Um den Himmel über der Sölk dauerhaft zu schützen, strebt der Naturpark Sölktäler die Zertifizierung als "International Dark Sky Park" durch die Organisation "DarkSky International" an. Diese Initiative setzt auf öffentliche Bewusstseinsbildung, Monitoring der Lichtverschmutzung und nachhaltige Außenbeleuchtung. Bislang gibt es in Österreich nur ein zertifiziertes Gebiet, den Sternenpark Attersee-Traunsee.
Das Projekt wird wissenschaftlich von Dr. Stefan Wallner (Dark Sky Austria, Universität Wien – Institut für Astrophysik) begleitet. Er erklärt: "Die Niederen Tauern liegen im kontinentalen Minimum der Lichtverschmutzung in Zentraleuropa, mit dem Naturpark Sölktäler im Zentrum."
Maßnahmen zur Zertifizierung:
- Wissenschaftliche Analyse der Himmelsqualität
- Einrichtung von zwei Sternenplätzen in der Gemeinde Sölk
- Installation von Lichtmessstationen
- Entwicklung eines Licht-Management-Plans in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
- Umstellung der Straßenbeleuchtung in Sölk
- Einbindung der lokalen Schulen
Der Antrag zur Zertifizierung soll bis Dezember 2025 eingereicht werden. Dieses Projekt wird weiters vom Land Steiermark Regionalressort - RML Regionalmanagement Bezirk Liezen gefördert.
LEADER-Projekt "Sternenplätze"
Ein weiteres Projekt setzt auf Bewusstseinsbildung und Besucherlenkung im Sinne des Ökotourismus. Neben den zwei Sternenplätzen in der Gemeinde Sölk entstehen vier weitere in der Region Schladming-Dachstein. Diese werden mit astronomischen Themenstationen ausgestattet und mit drehbaren Sternenkarten ergänzt, die den jeweiligen Nachthimmel zeigen. Diese Standorte sollen gezielt zur Sternenbeobachtung genutzt werden, um Wildtiere und Natur nicht zu stören. "Unser Ziel ist es, dass Besucher:innen an ausgewählten Orten den Sternenhimmel erleben können, ohne unkoordiniert im Gelände unterwegs zu sein", so Gabriele Trinker, Geschäftsführerin des Naturparks Sölktäler.
Sternenplätze ab Mai 2025:
- St. Nikolai beim Mesnerhaus
- Stein/Enns bei der Rosenkranzkirche
- Mitterberg - Pürcherhof
- Im Ortszentrum von Aich
- Haus im Ennstal - Birnberg
- Ramsau am Dachstein - Walcherhof
Veranstaltungen 2025
Zur Vertiefung des Themas werden drei Veranstaltungen angeboten, bei denen Besucher den Sternenhimmel unter fachkundiger Anleitung erleben können:
25.04.2025: Himmelsnachtbesichtigung (Schloss Großsölk)
Erkunde den Nachthimmel mit Astronom Stefan Wallner. Anmeldung erforderlich, freier Eintritt.
Himmelsnachtbesichtigung | Veranstaltungen Schladming-Dachstein
19.09.2025: Lange Nacht der Naturparke – Earth Night (Schloss Großsölk)
Nachthimmelbesichtigung mit Stefan Wallner – ein faszinierendes Naturschauspiel. Anmeldung erforderlich, freier Eintritt.
Lange Nacht der Naturparke - Earth Night | Schladming-Dachstein
04.12.2025: Himmelsnachtbesichtigung (Kirche Stein/Enns)
Erkunde den Nachthimmel mit Stefan Wallner. Anmeldung erforderlich, freier Eintritt.
Pressekontakt
Tourismusverband Schladming-Dachstein
Mathias Schattleitner