Erlebnisreiche Sommerbergbahnen in Schladming-Dachstein

04.04.2025

Im Sommer übernehmen Wanderer und Familien die Skiberge
Wenn der Schnee von den Skibergen verschwunden ist, erwartet die Urlauber eine sattgrüne, bunte Bergwelt in der Region Schladming-Dachstein. 1.000 Kilometer an Wanderwegen, 1.000 Kilometer Mountainbike-Routen und 33 Klettersteige locken in die Natur der Steiermark. 90 bewirtschaftete Almen sorgen zudem für das leibliche Wohl. Für Wanderer gibt es Touren in allen Schwierigkeitsgraden, immer vor einer prächtigen Kulisse: Seien es die Kalkwände des vergletscherten Dachsteins, die unzähligen Gipfel oder einer der zahlreichen Bergseen in den Schladminger Tauern. Ramsau am Dachstein und Schladming gehören zu Österreichs Wanderdörfern und sind mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Wer lieber in einer Gruppe wandert, schließt sich einer geführten Tour an. Erfahrene Guides nehmen einen mit auf eine klassische Wanderung, Klettersteige, Stollenbesichtigungen oder auf eine Lama Trekkingtour. Inhaber der Schladming-Dachstein Sommercard können übrigens täglich eine Berg- und Talfahrt mit einer der sieben Seilbahnen der Region als Inklusivleistung kostenlos nutzen. Die Sommercard beinhaltet zahlreiche weitere inkludierte und ermäßigte Urlaubserlebnisse.

Planai: Hopsiland – der höchstgelegene Spielplatz der Steiermark
Die Schladminger Planai mit ihrer topmodernen 10er-Gondelbahn lässt keine Sommerwünsche offen – Wandern, Mountainbiken, mit Kindern das Hopsiland erkunden, relaxen oder sich einfach kulinarisch verwöhnen lassen. Hoch oben auf der Planai befindet sich das Zuhause des beliebten Maskottchens Hopsi: das Hopsiland. Direkt bei der Bergstation der Planai-Seilbahn beginnt und endet ein rund 1,5 Kilometer langer, kinderwagentauglicher Rundweg. Die gesamte Route ist abwechslungsreich mit Schaukeln, Rutschen, Kletterelementen, einer dreiteiligen Kugelbahn und einer eigenen „Wasserwelt“ mit Teich und Rinnen ausgestattet. Mitten im Hopsiland befindet sich die Bike Area, in der Kinder ihre ersten Kurven mit dem Mountainbike üben können – Bike-Verleih vor Ort. Besonders imposant, der acht Meter hohe Spielstation „Nordpol“. Hier können Kinder klettern, rutschen und mit innovativen Kugelbahnelementen spielen.

Hochwurzen: Bankerlweg und Mountain-Gokart
Im Sommer ersetzen auf der Hochwurzen Mountain-Gokarts die im Winter beliebten Rodeln. Eine rund sieben Kilometer lange Strecke führt vom Gipfel bis zur Talstation. Das Funsport-Gerät Mountain-Gokart ermöglicht dank breiter Reifen und Scheibenbremsen eine sichere und trotzdem actionreiche Fahrt auf dem Schotterweg. Besonders beliebt bei Familien ist eine Wanderung entlang des Bankerlweges. Dieser Rundwanderweg ist ohne große Höhenunterschiede in Gipfelnähe angelegt und mit 25 originellen Rastbänken ausgestattet. Jedes von ihnen widmet sich einem anderen Thema.

Hauser Kaibling: Wollis Kids Park verspricht viele spannende Erlebnisse
Besucher haben diesen Sommer die Möglichkeit mit der neuen 8er-Sesselbahn Kaiblinggrad auf den Hauser Kaibling zu gelangen. Sie ist die stärkste Sesselbahn in der Steiermark. Die neue 8er-Sesselbahn "Kaiblinggrat", die seit diesem Winter die bisherige 4-Sesselbahn "Quattralpina" aus dem Jahr 1992 ersetzt, hat eine Förderleistung von 3.600 Personen pro Stunde und bringt dich in nur 4,5 Minuten komfortabel auf das Senderplateau auf 1.870 Meter.

Hauser Kaibling: Themenwanderweg, Water Zorbing und viele „Schaferlebnisse“
Das Sommerangebot auf dem Hauser Kaibling wurde in den letzten Jahren sukzessive ausgebaut. So wie der Themenwanderweg, der sich auf die Spuren der Pioniere begibt. Dieser Weg erzählt zwischen den Bergstationen die mehr als 100 Jahre alte Geschichte des Ski- und Wanderberges Hauser Kaibling. Über das Wasser laufen ohne dabei nass zu werden – das macht Water Zorbing möglich. Im Kaiblingalm Speicherteich ist dieser Sommerspaß in riesigen durchsichtigen Kunststoffkugeln möglich. Weitere Attraktionen warten im Bereich rund um die Bergstation der 8er-Gondelbahn: ein E-Trial-Park ebenso wie ein Disc-Golf-Parcours und ein Streichelzoo mit Schafen, Lämmern, Ponys, Ziegen, Hasen und Minischweinen. Beim Schaferlebnis am Speicherteich gibt es neben einem Klauenweg, Schafklettersteig und Schaferlspringen noch viele weitere tolle Abenteuer zu erkunden. Der Kinder-Erlebnisweg führt von der Bergstation in die Kaiblingalm und hält verschiedene Rätselstationen und Geschicklichkeitsaufgaben bereit.

Reiteralm: große Kinder-Erlebniswelt und Klettersteig
Das Gelände rund um die Bergstation des Preunegg-Jets ist im Sommer eine große Kinder-Erlebniswelt – mit spannenden Attraktionen wie dem Reiteralm XL-Jump (größter Hüpfpolster der Region), der Abenteuer-Gondelwelt, einem Sommer-Pistengerät, einem großen Spielplatz sowie dem Familien-Themenwanderweg „Stille Wasser“. NEU ab Sommer 2025 sind der große Geißen-Spielturm mit Rutsche und Spielrohr sowie die Doppel-Spiegelrutsche – beide befinden sich ebenso in der Nähe der Bergstation. Der beliebte Kinderwagen-Rundweg wird durch neue Erlebnisstationen erweitert und zum komplett kinderwagentauglichen Familien-Wanderweg mit verschiedenen Varianten ausgebaut. Slacklines, Aussichtsplattform und Indianeraufstiege sorgen weiterhin für Spaß. Außerdem: Der größte Bikespielplatz Österreichs lädt auf den Reiteralm Junior Trails zum Biken ein. Wander-Highlight bleibt der Spiegelsee mit Dachsteinblick. Direkt am Weg startet der Einsteiger-Klettersteig „Goas Steigl“ (A/B, eine Stelle C), der den variantenreichen Steig „Franzi“ ergänzt – ideal auch für Kinder.

Rittisberg: topmoderne Seilbahn, neuer Märchenweg und breite Erlebnisvielfalt
Der Rittisberg in Ramsau am Dachstein gehört zu den erlebnisreichsten Bergen der Steiermark. Er ist mit einer Kombibahn aus 10er-Gondeln und 6er-Sesseln, in nur drei Minuten Fahrzeit erreichbar. Der breite Sommer-Angebotsbogen auf dem Rittisberg spannt sich von der Flyline über Wald-Hochseilgarten, Bogensportanlage, Laser-Biathlon, Badesee und Barfußweg bis hin zum allwettertauglichen Rittisberg Coaster (Sommerrodelbahn). Direkt neben der Bergstation der Seilbahn bietet ein aussichtsreicher Höhenspielplatz Spaß und Spiel für die ganze Familie. Drei Meter hoch sind die aus Holz gefertigten Buchstaben des Schriftzuges „I LOVE RITTISBERG“, in die Schaukeln, Kletternetze und Klettergerüste integriert wurden. Neben der Rittisbergbahn wurde auch der mit Mitmach- und Akustikstationen ausgestattete Märchenweg neu angelegt.

Riesneralm: ein Abenteuerreich vom Tal bis zum Gipfel
Im Sommer verwandelt sich der Familienskiberg Riesneralm in Donnersbachwald zum Abenteuerreich. Unweit der Riesnerbahn-Talstation geht's im E-Enduro Bikepark mit grüner Energie über Stock und Stein. Im Bereich der Mittelstation kommen Spielfreudige im neuen „KEGELståd’l“ auf ihre Rechnung. Die Kegelbahn garantiert Unterhaltung für Klein und Groß in nostalgisch angehauchtem Ambiente. Gelegentlich verwandelt sich der „KEGELståd’l“ auch zur Event-Location für Open-Airs. Ebenfalls bei der Mittelstation befinden sich ein „bergKINO“, eine Wildbienenfarm sowie ein Kräuterlehrpfad. Auf dem Weg zum Gipfel gibt die „KRISPINI Kinderschatzsuche“ einige Rätsel auf. Rund um die Bergstation lässt sich dann ein Abenteuertag auf der Riesneralm mit den Attraktionen „tierHOLZpark“, „Gipfel-Barfußweg“, „JAGAsteig“, „Lawinen[GALERIE]“, „HochSEEsitz“ mit Floß, „Holzforellenfischen“ und „Kraxlfelsen“ in vielen Varianten fortsetzen. Krönender Abschluss kann schließlich ein erfrischender Sprung ins „Gipfelbad anno dazumal“ sein.

Planneralm: Natur pur und Bogensport-Eldorado
Im Gegensatz zu den bisher genannten Erlebnisbergen ist auf der Planneralm im Sommer keine Seilbahn in Betrieb. Für das höchstgelegene Bergdorf der Steiermark ist das jedoch kein Manko – im Gegenteil. Die Anreise erfolgt über eine 12 Kilometer lange Bergstraße. Mautfrei! Der sogenannte Plannerkessel ist Ausgangspunkt für viele lohnende Wanderungen, aus denen die Gratwanderung hoch über der Planneralm besonders herausragt. Sie ist eine Tour für Gipfelsammler und Naturgenießer. Das Robin Hood Land gilt als Eldorado für Bogenschützen. Ein rund 3,5 Kilometer langer Parcours führt durch eine großteils unberührte alpine Landschaft.

Pressekontakt

Tourismusverband Schladming-Dachstein

Mathias Schattleitner

Telefon: +43 3687 23310
presse@schladming-dachstein.at