Der Winter verleiht der Natur eine ganz besondere Magie und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein – eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit deinem Vierbeiner die frische Luft zu genießen und durch verschneite Wälder und über glitzernde Wiesen zu streifen. Doch gerade in der kalten Jahreszeit erfordert das Verhalten deines Vierbeiners besondere Rücksichtnahme. Schnee, Eis und kühle Temperaturen stellen nämlich nicht nur deinen Hund, sondern auch andere Tiere vor Herausforderungen.
Danke, dass du...
… deinen Hund an der Leine führst und Rücksicht auf andere nimmst.
In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, deinen Hund stets an der Leine zu führen – sowohl aus Sicherheitsgründen für deinen Hund als auch zum Schutz der Natur und anderer Wanderer. Auf winterlichen Wegen können rutschige Oberflächen oder vereiste Strecken schnell zu gefährlichen Situationen für deinen Hund führen. Auch für andere Wanderer ist es ein Zeichen der Rücksichtnahme, da nicht jeder gleichermaßen ein Fan von Hunden ist. Ein Hund an der Leine verhindert somit unangenehme Begegnungen und sorgt dafür, dass sich auch andere Wanderer sicher fühlen.
… Wildruhezonen und Fütterungsstellen respektierst.
In einigen Gebieten in unserer Region gibt es im Winter spezielle Wildruhezonen und Fütterungsstellen. Wildtiere wie Rehe oder Füchse haben in der Zeit ihre Energiereserven erschöpft und sind auf Ruhe angewiesen, um zu überleben. Ein freilaufender Hund könnte die Tiere unnötig stressen und dazu führen, dass sie flüchten, was sie zusätzlich schwächt. Achte darauf, diese Zonen zu meiden und deinen Hund fernzuhalten. Indem du diese Gebiete respektierst, hilfst du die Wildtiere zu schützen und ihre Ruhezeiten nicht zu stören.
… auf keinen präparierten Langlaufloipen, sondern auf den geeigneten Winterwanderwegen unterwegs bist.
Langlaufloipen sind speziell für Skilangläufer präpariert und dienen ausschließlich diesem Sport. Aus Rücksicht auf die Läufer und um die Loipen in bestem Zustand zu erhalten, sollten Wanderer diese nicht betreten. Stattdessen empfehlen wir dir, gut ausgeschilderte Winterwanderwege zu nutzen, die eigens für Spaziergänger und Hundebesitzer angelegt wurden. So kannst du gemeinsam mit deinem Hund sicher die winterliche Natur genießen.
… dein Hundesackerl einsammelst und ordnungsgemäß entsorgst.
Nimm bitte immer ausreichend Hundesackerl mit und entsorge sie in den dafür vorgesehenen Mülleimern. Nutze dabei immer umweltfreundliche Hundekotbeutel, die biologisch abbaubar sind. Diese schonen die Natur und sind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Plastiktüten. Auf diese Weise trägst du nicht nur dazu bei die Umwelt sauber zu halten, sondern sorgst auch für einen respektvollen Umgang mit der Natur und ein angenehmes Umfeld für alle Wanderer.
… unnötigen Lärm vermeidest.
Indem du lautes Rufen oder unkontrolliertes Spielen vermeidest, trägst du zum Schutz der Wildtiere bei. Durch dein behutsames Verhalten vermeidest du unnötige Aufregung und gibst ihnen den nötigen Raum, sich sicher zu bewegen. Respektiere die Ruhe der Natur und bewege dich achtsam mit deinem Hund durch die winterlichen Landschaft, ohne den natürlichen Lebensraum der Waldbewohner zu stören.