Sonnwendbüscherl

Seit alters her gibt es im Ennstal den Brauch des Sonnwendbüscherls, das Haus und Hof vor Unheil und Naturgewalten bewahren soll.

Zur Sommersonnenwende am 21. Juni oder zum Johannistag am 24. Juni gibt es den Brauch des Bindens eines Sonnwendbüscherls. Dabei werden verschiedene Blumen und Gräser gesammelt und diese dann schön angeordnet zu einem Büscherl gebunden. Angebracht an der Haus- und/oder Stalltüre, soll es Mensch und Tier, Haus und Hof vor Unheil schützen. Vor allem Naturgewalten wie Blitz, Feuer, Unwetter und Wasserflut sollen abgewendet werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den ausgewählten Pflanzen zu. Denn nach alter Überlieferung und dem allgemeinen Volksglauben werden nur gewissen Pflanzen Schutz- und Abwehrkräfte zugeschrieben. Dennoch ergibt es sich, dass die Auswahl von Dorf zu Dorf und sogar Haus zu Haus recht unterschiedlich ist. Meist hat man sieben bis zwölf verschiedene Arten, die für ein Sonnwendbüscherl benötigt werden. Das Sonnwendbüscherl bleibt das ganze Jahr über hängen. Am Anfang noch mit den frischen Blüten der Blumen wird es nach einiger Zeit zum einem Trockengebilde. Dort wo es noch Holzöfen gibt, wird das alte Büscherl aufgehoben bis es gewittert und dann zum Schutz von Heim und Hof eingeheizt.

Sonnwendbüscherl | © TVB Haus-Aich-Gössenberg

Nachfolgende Blumen und Gräser finden sich in (fast) jedem Sonnwendbüscherl:

  • Eichenblätter/Eichenlaub
  • Margarite
  • Johanniskraut
  • Nebenaus
  • Zittergras
  • Kleckkraut (weiße Lichtnelke)
  • roter Klee
  • weißer Klee
  • Hornklee
  • Wollgras
  • Schafgarbe
  • Glockenblume od. deutscher Fransenenzian

Und so wird’s gemacht:

  1. Ausschwärmen und die Blumen und Gräser erstmal pflücken. Am besten gleich etwas mehr mitnehmen, dann kann man Familie und Freunde mit einem Sonnwendbüscherl überraschen.
  2. Zu Hause die Blumen und Gräser nach Arten sortieren.
  3. Das Eichellaub als Grund verwenden. Die Blumen und Gräser so arrangieren, dass sie ein schönes Büscherl ergeben. Hinweis: nicht zu groß machen, es soll kein Blumenstrauß werden.
  4. Das fertige Sonnwendbüscherl mit einem Wollfaden oder Spagat zusammenbinden, damit es gut hält.
  5. Verkehrtherum auf die Tür oder den Türstock hängen.

Sonnwendbüscherl binden

Schladming - Dachstein